Archiv der Kategorie: Allgemein

Euroland wird abgebrannt?

IMG_5857

Interview mit Lucas Zeise (Download)  (Anhören)

 

Mit Lucas Zeise, Autor des 2012 im PapyRossa Verlag erschienenen Buches „Euroland wir abgebrannt“, sprachen wir über den Charakter der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise, über die These von der Vorherrschaft des Finanzkapitals und über Zeises Prognose des Zerfalls der Europäischen Währungsunion. Zum Schluss des Gesprächs wandten wir uns von der politischen Ökonomie des Kapitals ab und der politischen Ökonomie der Arbeiterklasse zu.
Der Marxist Lucas Zeise hat Philosophie und Volkswirtschaft studiert. Er hat unter anderem für das japanische Wirtschaftsministerium, die deutsche Aluminiumindustrie und die Frankfurter „Börsen-Zeitung“ gearbeitet. Außerdem war er an der Gründung der Financial Times Deutschland beteiligt, deren Betrieb jüngst eingestellt wurde.

Griechenland: Was tun?

IMG_5855

Interview mit Karl Heinz Roth (Download)  (Anhören)

 

Mit dem Historiker, Mediziner und Vorstandsmitglied der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen Karl Heinz Roth unterhielten wir uns über sein 2012 im VSA-Verlag herausgekommenes Buch „Griechenland: Was tun?“. Roth unternimmt in diesem Buch eine fundierte Analyse der gegenwärtigen Situation Griechenlands. Eine Lösung der Malaise aus linker Sicht könne nur in einer internationalistischen Perspektive liegen, betont Karl Heinz Roth im Gespräch mit uns.

Europa und die Linke, Teil 1

Die europäische Politik hat eine atemlose Dynamik angenommen, der nur noch schwer zu folgen ist. Dies ist Anlass für den Trotzfunk, sich ganz unneoliberal Zeit zu nehmen zur Reflektion der antagonistischen Klasseninteressen dieser Politik. In diesem ersten Teil begucken wir uns kurz, was im zurückliegenden Monat alles geboten wurde auf der europäischen Bühne: Der FiesKahlPakt und der ESM – Vertrag, die Beschlüsse des EU – Gipfels vom 28. und 29. Juni, die neue Brieffreundschaft deutscher Ökonomieprofessoren,die Bankenunion und der Schuldentilgungsfonds, das 100 Milliarden Hilfspaket für spanische Banken und das 65 Milliarden Sozialkahlschlagspaket der Regierung Rajoy sowie das fortgesetzte Griechenlandbashing. Mit diesen Stichworten wird sich der Trotzfunk in den nächsten Teilen seiner Reihe „Europa und die Linke“ intensiver beschäftigen. Der Fokus in diesem ersten Teil liegt auf der Betrachtung des Zustands der deutschen Linken. Dabei macht der Trotzfunk zwei Vorschläge.

Europa und die Linke, Teil 1    (Download)     (Anhören)     (Lesen)

Memorandum 2012 – Ein Gespräch mit Heinz-Josef Bontrup

Zum Interview mit Heinz-Josef Bontrup (Download)  (Anhören)

 

Jedes Jahr im Mai bringt die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ihr Memorandum heraus, das als Gegengutachten zu dem des so genannten Sachverständigenrates gelten kann. Das Mememorandum 2012 trägt den Titel „Europa am Scheideweg – Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat“.
Gute Tradition ist mittlerweile das Interview, das der Trotzfunk mit dem Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Heinz-Josef Bontrup anlässlich des Erscheinens der Memoranden führt. Heinz-Josef Bontrup ist Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen.

Ein politischer Sieg für Blockupy, eine Niederlage für die Demonstrationsfreiheit

Zum Interview (Download)   (Anhören)

 

Über die politische – juristische Dimension der Europäischen Aktionstage vom 16. Mai bis zum 19. Mai in Frankfurt am Main sprach der Trotzfunk mit dem Rechtsanwalt Gunther Specht. Gunther Specht ist Mitglied des Republikanischen AnwältInnenvereins und der Rechtshilfeorganisation Bunte Hilfe Marburg.

Ist die Europäische Währungsunion in ihrer jetzigen Form schon Geschichte?

Interview mit Conrad Schuhler (Download) (Anhören)
Diese These vertritt unser Interviewgast Conrad Schuhler, Vorsitzender des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., und er weiß sie wohl zu begründen, auch wenn der Trotzfunk anderer Meinung ist.

Mit Conrad Schuhler sprach der Trotzfunk über den Charakter der gegenwärtigen ökonomischen Krise, die Resultate der Austerity Politik in der EWU, die Strategien des deutschen Kapitals und ihre Konsequenzen für die subalternen Klassen sowie über die derzeitigen Kräfteverhältnisse in den europäischen Ländern. Eine Verschriftlichung des Interviews erfolgt in Kürze.

Bildungsfabriken einreißen

Interview mit Janek von „Free Education Movement Marburg“ (Download) (Anhören)

Im Rahmen der „Global Weeks of Action for Education“ fand in Marburg in den Abendstunden des 17. November eine Nachttanzdemo unter dem Motto „Bildungsfabriken einreißen“ statt. Trotzfunk sprach mit Janek von „Free Education Movement Marburg“ über „Bildungsfabriken“, über die Situation des Mittelbaus und der Reinigungskräfte in den Universitäten sowie über die Lage der dort Studierenden.

„Inside Steuerfahndung“ – Interview mit Frank Wehrheim

Interview mit Frank Wehrheim(Download) (Anhören)

Im Anschluss an einer von Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V. durchgeführten Veranstaltung mit dem einstigen Steuerfahnder Frank Wehrheim führte Trotzfunk ein Interview mit selbigem.

Frank Wehrheim war Mitglied der legendären, inzwischen zerschlagenen Steuerfahndung Frankfurt und ist Autor des Buches „Inside Steuerfahndung“.

Mit Frank Wehrheim unterhielt sich der Trotzfunk über die Dimensionen der Steuerkriminalität in Deutschland, über die Rolle der Banken dabei, über die Verflechtung von Politik und Wirtschaft, über die Steuerfahnderaffäre in Hessen, über die problematischen Einflussmöglichkeiten der Exekutive auf die Justiz und die Steuerfahndung, über das Steuerabkommen mit der Schweiz  sowie über notwendige Reformen bei der Steuerfahndung.

Alle Jahre wieder – kommt der Castor. Interview mit Jochen Stay

Interview mit Jochen Stay (Downlowd) (Anhören)

Alle Jahre wieder kommt der Castor, Ende November ist es wieder so weit. Aus diesem Anlass führte das Anti-Atom-Plenum Marburg eine Veranstaltung mit Jochen Stay durch, Sprecher der Anti-Atom Initiative „ausgestrahlt“. Mit ihm unterhielten wir uns über die Nachhaltigkeit des jüngsten Atomenergieausstiegsbeschlusses, über die Unsicherheit der verbliebenen AKW in Deutschland, über die Unzuverlässigkeit der Partei „Die Grünen“ für die Antiatomkraftbewegung, über die Endlagerfrage und die Bedeutung der diesjährigen Anti-Castor Proteste.

Weitere Informationen siehe: www.anti-atom-marburg.de und    www.gorleben-castor.de