Archiv der Kategorie: Marburg

The Empire strikes back – das Rhönklinikum verteilt Maulkörbe

Für Audioversion bitte hier klicken:

The Empire strikes back – das Rhönklinikum verteilt Maulkörbe (Download) (Anhören)

Kurz vor Weihnachten bekamen drei, nicht wie im Interview gesagt wird zwei, Ärztinnen und Ärzte der privatisierungskritischen Bürgerinitiative Notruf 113 Post von einer im Auftrag des Rhön-Universitätsklinikums Gießen/Marburg (UKGM) agierenden Anwaltskanzlei. Darin wurden die Ärztinnen und Ärzte aufgefordert, Unterlassungsverpflichtungserklärungen zu unterschreiben. Was sie künftig unterlassen sollen und mit welchen Konsequenzen das Rhön-Klinikum droht, darüber sprachen wir mit dem Psychologen Micha Brandt. Micha Brandt ist selbst Mitglied im Notruf 113. Anschließend machten wir zu diesem Thema ein Interview mit dem Sprecher des UKGM, Frank Steibli. Zum Schluss folgt ein kurzer Kommentar von uns.

Hintergrund: Das Universitätsklinikum Gießen/Marburg wird seit 2006 vom Rhön-Konzern betrieben. Bisher ist es das einzige privatisierte Universitätsklinikum.

Antifaschistische Demonstration im Lahntal am 17.04.2010

Bericht

[audio:Antifademo.mp3]

Nach dem brutalen Überfall einer Gruppe von Nazis auf zwei Männer im August letzten Jahres auf der Alten Brücke in Goßfelden wurden die über längere Zeit gewachsenen rechtsradikalen Strukturen und Gewalttaten im Lahntal (Hessen) öffentlich. Dagegen konstituierte sich das Bündnis „Gewaltfreies Lahntal“, das zusammen mit dem Marburger „Bündnis gegen Rechts“ zu einer antifaschistischen Demonstration am 17. April in Goßfelden aufrief. Sie wurde mit 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine beeindruckende Demonstration. Hier sind Ausschnitte aus den dort gehaltenen Reden zu hören und zwar in dieser Reihenfolge von Ulf Immelt, Vorsitzender des Marburger Deutschen Gewerkschaftsbundes, von der linksstudentischen Gruppe „dissident“ und von Klaus Opper vom „Bündnis Gewaltfreies Lahntal“. Vor allem die ersten beiden Reden setzten sich u. a. klug mit der Totaltarismuspropaganda auseinander.

IMG_0679

Drohende Etatkürzungen im Landeshaushalt Hessens

Bericht, Interview und Referat

[audio:Landeshaushalt.mp3]

Gestern noch stimmte die hessische Landesregierung begeistert dem so genannten Wachstumsbeschleunigungsgesetz mit seinen riesigen Einnahmeverlusten auch für das Land Hessen zu, heute stellt die Koch-Regierung fest, wie pleite Hessen sei und da muss natürlich gespart werden. Über die Kürzungspläne sprach Trotzfunk mit Janine Wissler, Fraktionsvorsitzende der „Linken“ im hessischen Landtag. Was die Kürzungen für die hessischen Universitäten und die Marburger Uni bedeuten, dazu hören wir aus dem Referat der BildungsaktivistInnen Ursula Schreiber und Jan Beberweyk, gehalten Ende April auf der Stud-VV in Marburg. Für den 11. Mai rufen u.a. die Marburger Universität, die Landesastenkonferenz. die GEW und ver.di zum Protest gegen die Kürzungspläne in Wiesbaden auf und alles deutet daraufhin, dass dies eine große Demonstration wird.

Windkraftnutzung auf den Lahnbergen?

[audio:Interview mit Michael Weber.mp3]

Interviw mit Michael Weber

Nunmehr über ein Jahr schon wird in Marburg die Debatte über die Lahnberge als eventuellen Standort für Windkrafträder geführt. Letzter Höhepunkt ist der Beschluss aller Fraktionen des Stadtparlaments mit Ausnahme der Grünen und der Marburger Linken, die Planungen zur möglichen Nutzung von Windenergie auf den Lahnbergen einzustellen. Dazu führte Trotzfunk diverse Gespräche, hier das mit Michael Weber, dem Umwelt- und Energieexperten der Marburger Linken.

Interview mit Kai Degenhardt

Kai[audio:kai ganz ohne musik.mp3]

Interview mit Kai Degenhardt

Ende Januar beehrte der Musiker Kai Degenhardt die Stadt Marburg, um im Szenario ein Konzert zu geben. Wir nutzten die Gelegenheit für ein Gespräch mit ihm und sendeten dieses in unserer Februarausgabe, unterbrochen von den im Interview  angesprochenen Songs aus seiner sehr empfehlenswerten letzten CD „Weiter draußen“, die wir aus gemapflichtigen Gründen hier leider nicht einstellen dürfen. Aus Anlass der Blockade des Neonaziaufmarsches im Februar in Dresden spielten wir außerdem noch den ganz wunderbaren Song „Ay Carmela“ aus Kais 2002 erschienenem Album „briefe aus der ebene“.

Autobahn Marburg

plakati november
[audio:michael weber.mp3]
Die Marburger Stadtautobahn will die Marburger Linke aus den Sinnen verschwinden lassen. Wie? Das fragten wir den Verkehrsexperten der Marburger Linken, Michael Weber.
[audio:elmar brol.mp3]
Über die Geschichte der Marburger Stadtautobahn unterhielt sich Trotzfunk mit dem Diplom-Ingenieur Elmar Brohl. Elmar Brohl war u.a. als Baudirektor für die Stadt Marburg tätig. Wer dieses Thema vertiefen möchte, sei auf Elmar Brohls Artikel „Stadtentwicklung unter dem Baudezernenten Dr. Ing. Adolf Bernt 1954 – 1966“ hingewiesen. Er findet sich in: Marburg in den Nachkriegsjahren, Entwicklungen in Politik, Kultur und Architektur, Bd. 3, hrsg. v. Benno Hafeneger u. Wolfram Schäfer, Marburg, 2006.

10.2009 Rechtsradikale Gewalt im Lahntal

plakat oktober [audio:lahntal teil 1.mp3]

Lahntal gegen rechtsradikale Gewalt Teil 1:

Am 14. August kam es zu einem brutalen Überfall einer Horde rechtradikaler Jungmänner auf zwei Goßfeldener Bürger. Dies war Anlass, dass Bürgerinnen und Bürger der Lahntalgemeinde das „Bürgerforum gewaltfreies Lahntal“ gründeten. Ihre Recherchen brachten ans Licht, dass es schon vor dem Überfall am 14. August zahlreiche gewalttätige Übergriffe dieser rechtsradikalen Gruppe in den Lahntalgemeinden gegeben hat. Gemeinsam sucht mensch sich nun dagegen zur Wehr zu setzen.

[audio:lahntal teil 2.mp3]

Lahntal gegen rechtsradikale Gewalt Teil 2:

Aufgrund aktueller Ereignisse führte Trotzfunk in seiner Oktoberausgabe noch ein zweites Interview mit VertreterInnen des „Bürgerforums gewaltfreies Lahntal“.