Archiv der Kategorie: Politik

Syrien

IMG_5920

Interview mit Wolfgang Gehrcke   (Download)   (Anhören)

Im April fand eine Veranstaltung mit Wolfgang Gehrcke und Werner Ruf in der Kasseler Cafe Buchoase zum Thema Syrien statt. Wolfgang Gehrcke ist der außenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion „Die Linke“ und gab jüngst zusammen mit Christiane Reymann im PapyRossa Verlag das Buch „Syrien. Wie man einen säkularen Staat zerstört und eine Gesellschaft islamisiert“ heraus. Wir nutzten die Gelegenheit, um mit eben jenem Wolfgang Gehrcke ein paar Takte über Syrien zu reden. Im Anschluss  dieses Interviews folgt eine kurze Besprechung des von Gehrcke mit herausgegebenen Buches.

Euroland wird abgebrannt?

IMG_5857

Interview mit Lucas Zeise (Download)  (Anhören)

 

Mit Lucas Zeise, Autor des 2012 im PapyRossa Verlag erschienenen Buches „Euroland wir abgebrannt“, sprachen wir über den Charakter der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise, über die These von der Vorherrschaft des Finanzkapitals und über Zeises Prognose des Zerfalls der Europäischen Währungsunion. Zum Schluss des Gesprächs wandten wir uns von der politischen Ökonomie des Kapitals ab und der politischen Ökonomie der Arbeiterklasse zu.
Der Marxist Lucas Zeise hat Philosophie und Volkswirtschaft studiert. Er hat unter anderem für das japanische Wirtschaftsministerium, die deutsche Aluminiumindustrie und die Frankfurter „Börsen-Zeitung“ gearbeitet. Außerdem war er an der Gründung der Financial Times Deutschland beteiligt, deren Betrieb jüngst eingestellt wurde.

Griechenland: Was tun?

IMG_5855

Interview mit Karl Heinz Roth (Download)  (Anhören)

 

Mit dem Historiker, Mediziner und Vorstandsmitglied der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen Karl Heinz Roth unterhielten wir uns über sein 2012 im VSA-Verlag herausgekommenes Buch „Griechenland: Was tun?“. Roth unternimmt in diesem Buch eine fundierte Analyse der gegenwärtigen Situation Griechenlands. Eine Lösung der Malaise aus linker Sicht könne nur in einer internationalistischen Perspektive liegen, betont Karl Heinz Roth im Gespräch mit uns.

Ein politischer Sieg für Blockupy, eine Niederlage für die Demonstrationsfreiheit

Zum Interview (Download)   (Anhören)

 

Über die politische – juristische Dimension der Europäischen Aktionstage vom 16. Mai bis zum 19. Mai in Frankfurt am Main sprach der Trotzfunk mit dem Rechtsanwalt Gunther Specht. Gunther Specht ist Mitglied des Republikanischen AnwältInnenvereins und der Rechtshilfeorganisation Bunte Hilfe Marburg.

Yes, we Gauck

Kommentar (Download) (Anhören)

„Präsident der Herzen“ sentimentalte Bild nach der Nominierung ihres Kandidaten durch die schwarzrotgrüngelbe Einheitspartei Deutschlands. Und die Rechtspostille „Junge Freiheit“ jubelte: „Wir sind Präsident.“ Gründe genug für den Trotzfunk, sich einmal das politische Denken des Joachim Gauck näher anzuschauen. Dabei kommt der Trotzfunk zu folgender Diagnose: „Ist dieser Bürgerrechtler der letzten Stunde, ist Pfarrer Gauck der rechte Bundespräsident für Deutschland? Wir fürchten sehr: Ja!“
Ein Nachwort zu diesem Kommentar beschäftigt sich noch mit dem Verhalten der Partei „Die Linke“ in der Wulff-Affäre und mit ihrer Kandidatin Beate Klarsfeld.

Ist die Europäische Währungsunion in ihrer jetzigen Form schon Geschichte?

Interview mit Conrad Schuhler (Download) (Anhören)
Diese These vertritt unser Interviewgast Conrad Schuhler, Vorsitzender des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., und er weiß sie wohl zu begründen, auch wenn der Trotzfunk anderer Meinung ist.

Mit Conrad Schuhler sprach der Trotzfunk über den Charakter der gegenwärtigen ökonomischen Krise, die Resultate der Austerity Politik in der EWU, die Strategien des deutschen Kapitals und ihre Konsequenzen für die subalternen Klassen sowie über die derzeitigen Kräfteverhältnisse in den europäischen Ländern. Eine Verschriftlichung des Interviews erfolgt in Kürze.

„Sie reden vom Frieden. Sie führen Krieg.“

Bericht  (Download) (Anhören)

Größer konnte der Kontrast kaum sein. Während im Vorfeld und auf der zweiten Afghanistankonferenz auf dem Bonner Petersberg der angeblich erfolgreiche Afghanistankrieg abgefeiert wurde, zeichnete die Friedensbewegung auf ihrer Protestdemonstration ein gänzlich anderes Bild. Sie kritisierte auch die von nahezu allen Mainstreammedien kolportierte Behauptung der politischen Klasse, die westlichen Truppen würden ab dem Jahr 2014 abgezogen, als ein Lügenmärchen.
Dieser Bericht des Trotzfunks von der Demonstration der Friedensbewegung am 3. Dezember in Bonn beinhaltet Ausschnitte aus den Reden der afghanischen Parlamentsabgeordneten Malalai Joya, des Fraktionsvorsitzenden der Partei „Die Linke“ im Bundestag, Gregor Gysi, der Sprecherin des Bonner Jugendbündnisses, Lisa, und von Mohammed Said, der für die Solidary Party Afghanistan sprach.

„Inside Steuerfahndung“ – Interview mit Frank Wehrheim

Interview mit Frank Wehrheim(Download) (Anhören)

Im Anschluss an einer von Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V. durchgeführten Veranstaltung mit dem einstigen Steuerfahnder Frank Wehrheim führte Trotzfunk ein Interview mit selbigem.

Frank Wehrheim war Mitglied der legendären, inzwischen zerschlagenen Steuerfahndung Frankfurt und ist Autor des Buches „Inside Steuerfahndung“.

Mit Frank Wehrheim unterhielt sich der Trotzfunk über die Dimensionen der Steuerkriminalität in Deutschland, über die Rolle der Banken dabei, über die Verflechtung von Politik und Wirtschaft, über die Steuerfahnderaffäre in Hessen, über die problematischen Einflussmöglichkeiten der Exekutive auf die Justiz und die Steuerfahndung, über das Steuerabkommen mit der Schweiz  sowie über notwendige Reformen bei der Steuerfahndung.

Alle Jahre wieder – kommt der Castor. Interview mit Jochen Stay

Interview mit Jochen Stay (Downlowd) (Anhören)

Alle Jahre wieder kommt der Castor, Ende November ist es wieder so weit. Aus diesem Anlass führte das Anti-Atom-Plenum Marburg eine Veranstaltung mit Jochen Stay durch, Sprecher der Anti-Atom Initiative „ausgestrahlt“. Mit ihm unterhielten wir uns über die Nachhaltigkeit des jüngsten Atomenergieausstiegsbeschlusses, über die Unsicherheit der verbliebenen AKW in Deutschland, über die Unzuverlässigkeit der Partei „Die Grünen“ für die Antiatomkraftbewegung, über die Endlagerfrage und die Bedeutung der diesjährigen Anti-Castor Proteste.

Weitere Informationen siehe: www.anti-atom-marburg.de und    www.gorleben-castor.de