Alle Beiträge von Redaktion

Dresden 2011 – Interview mit Bertram vom Marburger SDS

[audio:Dresden.mp3]

Dresden 2011 – Interview mit Bertram vom Marburger SDS

Alle Jahre wieder kommen die Nazis nach Dresden, um ihren Geschichtsrevisionismus zu demonstrieren. Letztes Jahr wurde daraus allerdings nichts, weil sie von 12.000 AntifaschistInnen blockiert wurden. Geht es nach letzteren, soll das dieses Jahr wieder so sein. Auch von Marburg sollen am 19. Februar Busse nach Dresden abgehen. Wer noch keine Karte hat, kann sich selbige im Buchladen „Roter Stern – Antiquariat“ am Grün abholen. Sie sind dort für den Normalpreis von 20 Euro und zum Sozialpreis von 15 Euro zu ergattern.

Kleptomanie in der Marburger Beihilfestelle

[audio:Schorsch Untreue eines Beamten.mp3]

Kleptomanie in der Marburger Beihilfestelle

Seit einigen Wochen hat nun auch Marburg einen „Finanzskandal“ – ein Beamter der Beihilfestelle war untreu und das unbemerkt über mehrere Jahre. Wie dies geschehen konnte und wie hoch der entstandene Schaden ist – damit befasst sich nunmehr ein Akteneinsichtsausschuss. Dieser kann eine Sondersitzung des Stadtparlaments einberufen, eine reguläre Sitzung der Stadtverordnetenversammlung gibt es nämlich erst wieder nach den Kommunalwahlen.  Über letzteres ist die Fraktion der Marburger Linken nicht begeistert, zumal auch noch anderes unerledigt blieb. Über all dies sprachen wir mit dem Chef der Fraktion „Marburger Linke“, mit Georg Fülberth.

The Empire strikes back – das Rhönklinikum verteilt Maulkörbe

Für Audioversion bitte hier klicken:

The Empire strikes back – das Rhönklinikum verteilt Maulkörbe (Download) (Anhören)

Kurz vor Weihnachten bekamen drei, nicht wie im Interview gesagt wird zwei, Ärztinnen und Ärzte der privatisierungskritischen Bürgerinitiative Notruf 113 Post von einer im Auftrag des Rhön-Universitätsklinikums Gießen/Marburg (UKGM) agierenden Anwaltskanzlei. Darin wurden die Ärztinnen und Ärzte aufgefordert, Unterlassungsverpflichtungserklärungen zu unterschreiben. Was sie künftig unterlassen sollen und mit welchen Konsequenzen das Rhön-Klinikum droht, darüber sprachen wir mit dem Psychologen Micha Brandt. Micha Brandt ist selbst Mitglied im Notruf 113. Anschließend machten wir zu diesem Thema ein Interview mit dem Sprecher des UKGM, Frank Steibli. Zum Schluss folgt ein kurzer Kommentar von uns.

Hintergrund: Das Universitätsklinikum Gießen/Marburg wird seit 2006 vom Rhön-Konzern betrieben. Bisher ist es das einzige privatisierte Universitätsklinikum.

Die so genannte Kommunismus-Debatte – ein Gespräch mit Gesine Lötzsch

Gesine Lötzsch (März 2004)

Für Audioversion bitte hier klicken:

Gesine Lötzsch und das Gespenst (Download)

(Anhören)

Was für ein Monat liegt hinter uns, ein Monat des Ausnahmezustandes, ein Monat der permanenten Geisterstunde, denn, von der Parteivorsitzenden der Linken, Gesine Lötzsch, erweckt, geht ein Gespenst um in Deutschland, das Gespenst des Kommunismus und wir als passionierte Geisterjäger jagten ihm mit ihr nach…

Was ist Kapitalismus? Teil 2

Für Audioversion bitte hier klicken:

Was ist Kapitalismus? Teil 2 (Download) (Anhören)

Der marxistische Professor für Politikwissenschaft, Georg Fülberth, brachte dieses Jahr 2 Bücher im PapyRossa heraus, eines über den Kapitalismus, das andere über den Sozialismus. Daraus macht Trotzfunk eine Serie mit ihm, deren 2. Teil, der den Handeskapitalismus mit Ausflügen in die Gegenwart umfasst, hier gehört werden kann.

20 Jahre nach dem Anschluss

Wir sprachen mit Klaus Steinitz über sein mit anderen AutorInnen im Rahmen der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik jüngst veröffentlichtes Buch „Deutsche Zweiheit – Wie viel Unterschied verträgt die Einheit?“. Wirtschaftsprofessor Klaus Steinitz war von der Mitte der 1960er Jahre bis 1980 Mitglied der Staatlichen Plankommission der DDR und dann bis 1989 stellvertretender Leiter des Zentralen Instituts der Akademie der Wissenschaften. Heute ist er Leiter der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin.

Hier hören wir den ersten Teil des Interviews, der die wirtschaftsgeschichtliche Enwicklung der DDR und der BRD bis 1989 umfasst.

Für Audioversion bitte hier klicken:

Klaus Steinitz Teil 1(Download) (Anhören)

Hier hören wir Teil 2 unseres Interviews, der zwei Fragestellungen hat: 1. War die DDR zum Zeitpunkt des Anschlusses pleite? 2. Wie vollzog sich die so genannte Wiedervereinigung wirtschaftspolitisch?

Für Audioversion bitte hier klicken:

Klaus Steinitz Teil 2 (Download) (Anhören)

Hier hören wir Teil 3 unseres Interviews, der sich mit dem gegenwärtigen wirtschaftlichen Zustand der ostdeutschen Bundesländer befasst.

Für Audioversion bitte hier klicken:

Klaus Steinitz Teil 3 (Download) (Anhören)

Aktionskonferenz zur Vorbereitung des 18. Oktober

Aktionskonferenz zur Vorbereitung des 18. Oktober( Download)

(Anhören)

In diesem Feature die Aktionskonferenz zur Vorbereitung des 18. Oktober betreffend sind folgende 4 Teile enthalten:
1. die Gewaltenteilungslehre oder 5 Monate Haft für 10 Marzipanschweine zum Preis von 30 Euro
2. die Eröffnungsrede auf der Aktionskonferenz am 21. August
3. Kommentierung der geplanten Aktion am 18. Oktober durch den Trotzfunk
4. die Rede des Betriebsratsvorsitzenden der Frankfurter Rundschau zur Lage in Griechenland auf der Aktionskonferenz vom 21. August

Sicherungsverwahrte raus?

Sicherungsverwahrte raus? (Download) (Anhören)

Über das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die Sicherungsverwahrungspraxis in Deutschland betreffend sprachen wir mit dem parteilosen ehemaligen Richter am Bundesgerichtshof, Wolfgang Neskovic, der bis Juni der rechtspolitische Sprecher der Fraktion „Die Linke“ im Bundestag und der stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses des Bundestags war.

Atomenergie – Brückentechnologie für die „Erneuerbaren“?

Für Audioversion bitte hier klicken:

Atomenergie – Brückentechnologie für die „Erneuerbaren“? (Download)

(Anhören)

Was bedeutet es für die „Erneuerbaren“, wenn die Laufzeiten der AKW politisch tatsächlich durchgesetzt werden? Diese Frage stellten wir Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter für Politik und Presse der Deutschen Umwelthilfe (DUH).

Was ist Kapitalismus? Teil 1

Für Audioversion bitte hier klicken:

Was ist Kapitalismus? Teil 1 (Download) (Anhören)

Der emeritierte marxistische Hochschulprofessor für Politische Wissenschaften, Georg Fülberth, brachte dieses Jahr zwei Einführungsbände im PapyRossa-Verlag heraus: eines über den Kapitalismus, eines über den Sozialismus. Dazu macht Trotzfunk eine Reihe mit ihm, deren erster Teil hier zu hören ist.
Im ersten Teil geht es um einen logisch-analytischen Zugang zu der Frage, was Kapitalismus ist. Und um die Frage, warum die letzten 12.000 Jahre der Menschheitsgeschichte eigentlich so dumm gelaufenn sind?