Alle Beiträge von Redaktion

Fukushima

IMG_2341Hier zum Interview mit Henrik Paulitz:

Fukushima (Download) (Anhören)

Mit einem der profundesten Kenner deutscher Energiepolitik, dem IPPNW- (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung) Experten Henrik Paulitz, unterhielten wir uns über den Stand der Dinge in Fukushima, soweit dieser von hier aus zu beurteilen ist, über die voraussichtlichen gesundheitlichen Folgen des Desasters, über die ach so sicheren deutschen Atomkraftwerke und über die zentrale Auseinandersetzung im Übergang zum postnuklearen Zeitalter.

Das Interview hört sich leider an, als wäre unser Gespräch live aus der Krisenregion geführt worden, dabei war es nur eine Leitung zwischen Marburg und Brüssel. Aber die Leitungsqualität ist seit der Liberalisierung der Telekommunikation ja nun leider nicht besser geworden.

Abschalten!

akw

Am Montag, den 14. März, fanden angesichts der furchtbaren Ereignisse um die japanischen AKW´s bundesweit an 450 Orten Mahnwachen statt. 110.000 Menschen beteiligten sich daran. In Marburg waren es nach Veranstalterangaben 850 Menschen, die Polizei schätzte 1.200 Menschen. Wir sprachen im Anschluss an der Mahnwache und Demonstration mit Sabine Altmann vom örtlichen Anti-Atomplenum.

Für Audioversion bitte hier klicken:     Download Anhören

Unter den Demonstrierenden befand sich auch der Bürgermeister Marburgs, Franz Kahle (Grüne), und mit selbigem führten wir folgendes Interview.

Für Audioversion bitte hier klicken:   Download Anhören

Auch der Oberbürgermeister von Marburg, Egon Vaupel (SPD), nahm an der Mahnwache und Demonstration teil. Er sagte gegenüber Trotzfunk folgendes.

Für Audioversion bitte hier klicken:    Download Anhören

Ein Sprecher des örtlichen Anti-Atom-Plenums hielt auf der Abschlusskundgebung folgende Rede, während der es zu einem spontanen Happening der Demonstrierenden kam.

Für Audioversion bitte hier klicken:  Download Anhören

Termine:

Das Anti-Atom-Plenum Marburg trifft sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat in den Räumen von Radio Unerhört Marbug auf dem Waggonhallengelände um 20 Uhr. Internetadresse:  http://www.anti-atom-marburg.de/

Montag, 21. März, 18 Uhr: Mahnwache am Elisabeth Blochmann Platz.

Samstag, 26. März: Großdemonstrationen in Berlin, Hamburg, Köln und wohl noch in zwei weiteren Städten.

9. April: Dezentraler Aktionstag.

23. April: Demonstrationen an 13 Atomkraftanlagen. Das Marburger Anti-Atom-Plenum orientiert nach Biblis.

Der Millionendieb von Marburg

[audio:schorsch.mp3]

Der Millionendieb von Marburg

Die Affäre um den untreuen Beamten zieht weiter ihre Kreise und ist Wahlkampfthema. Indessen ist ein Akteneinsichtsausschuss gebildet worden und das Marburger Rechnungsprüfungsamt hat einen Prüfbericht erstellt. Was dabei bisher ans Licht gebracht wurde, besprachen wir mit dem Fraktionschef der Marburger Linken, Georg Fülberth, der selbst Mitglied im Akteneinsichtsausschuss ist.

Paukenschlag des Bundesverfassungsgerichts

Für Audioversion bitte hier klicken:

Paukenschlag des Bundesverfassungsgerichts  (Download) (Anhören)

Im Februar entschied das Bundesverfassungsgericht eine Klage von 9 ver.di-Mitgliedern und dieses Urteil sorgte für Furore: Das Gericht urteilte, dass die Privatisierungsweise des Universitätsklinikums Gießen/Marburg teilweise grundgesetzwidrig gewesen sei, da den Lohnarbeitenden im Uniklinikum bei der Überleitung von einem „Arbeitgeber“ zum anderen absichtsvoll ein Widerspruchsrecht verwehrt worden sei. Dieses Urteil dürfte künftige Privatisierungen erschweren. Über diese Entscheidung und ihre Konsequenzen sprachen wir mit der Gewerkschaftssekretärin von ver.di Mittelhessen, Marita Kruckewitt.

12. März – Großaktionstag der Anti-Atomkraft-Bewegung!

Für Audioversion bitte hier klicken:

12. März – Großaktionstag der Anti-Atomkraft-Bewegung!(Download) (Anhören)

Am Samstag, den 12. März, gut zwei Wochen vor den Landtagswahlen in BaWü, ruft die Anti-Atomkraftbewegung zur Bildung einer Menschenkette vom Schrottreaktor Neckarwestheim bis nach Stuttgart auf. Darüber sprachen wir mit Sabine Altmann vom Marburger Anti-Atom-Plenum.

Streitgespräch zur Frage der Einführung einer Schuldenbremse in die hessische Verfassung

pic.phpSchalauske1

Für Audioversion bitte hier klicken:

Schuldenbremsendiskussion (Download) (Anhören)

Am 27. März stimmen die hessischen Bürgerinnen und Bürger neben den Kommunalwahlen über die Einführung einer so genannten Schuldenbremse in die hessische Verfassung ab. Deren Kernsatz  lautet: „Der Haushalt ist ungeachtet der Einnahmen- und Ausgabenverantwortung des Landtages und der Landesregierung grundsätzlich ohne Kredite auszugleichen.“ Für die Einführung einer Schuldenbremse in die hessische Verfassung sind bis auf die Partei Die Linke die im hessischen Landtag vertretenen Parteien und die hessischen „Arbeitgeberverbände“, dagegen sind neben der Partei Die Linke die hessischen Gewerkschaften, Bildungsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und attac. Über pro und contra sprach der Trotzfunk mit Jan Schalauske, Kreisvorsitzender der Partei Die Linke Marburg-Biedenkopf und dem hessischen Landtagsabgeordneten der SPD, Thomas Spieß.

Ausgekocht. Hinter den Kulissen hessischer Machtpolitik.

Interview mit dem hessischen Landeskorrespondenten der Frankfurter Rundschau, Pitt von Bebenburg

Ausgekocht Cover

Für Audioversion bitte hier klicken:

Ausgekocht. Hinter den Kulissen hessischer Machtpolitik. (Download) (Anhören)

Den Rücktritt des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch im Sommer letzten Jahres zum Anlass nehmend legten die beiden Journalisten Pitt von Bebenburg und Matthias Thieme mit ihrem Buch „Ausgekocht. Hinter den Kulissen hessischer Machtpolitik“ eine Analyse vor, wie die CDU in Hessen unter Roland Koch und Volker Bouffier die politische Macht erobert und ausgeübt hat. Es handele sich dabei um ein Herrschaftssystem, dass es so in der BRD noch nicht gegeben habe, so Pitt von Bebenburg im Interview mit dem Trotzfunk. Pitt von Bebenburg ist hessischer Landeskorrespondent der Zeitung Frankfurter Rundschau.

Notruf 113 mahnt – im Gesundheitswesen ist es 5 vor 12

Für Audioversion bitte hier klicken:

Notruf 113 mahnt – im Gesundheitswesen ist es 5 vor 12 (Download) (Anhören)

Die BürgerInneninitiative Notruf 113 steht nicht nur der Privatisierung der Unikliniken Gießen/Marburg kritisch gegenüber, sondern der Privatisierungstendenz in der bundesdeutschen Kliniklandschaft im Allgemeinen. Nun ruft sie bis Ende März jeweils samstags um 5 vor 12 Uhr vor dem Schlecker neben dem Marktplatz in der Oberstadt zu einer Mahnwache auf. Die erste dieser Mahnwachen fand bereits am letzten Samstag des Februars statt, dabei waren rund 100 Leute.

Über die Motivation dieser Samstagsdemos sprachen wir mit den Notruf 113-Mitgliedern Micha Brandt und Hermann Trauth.