Archiv der Kategorie: International

Memorandum 2012 – Ein Gespräch mit Heinz-Josef Bontrup

Zum Interview mit Heinz-Josef Bontrup (Download)  (Anhören)

 

Jedes Jahr im Mai bringt die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ihr Memorandum heraus, das als Gegengutachten zu dem des so genannten Sachverständigenrates gelten kann. Das Mememorandum 2012 trägt den Titel „Europa am Scheideweg – Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat“.
Gute Tradition ist mittlerweile das Interview, das der Trotzfunk mit dem Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Heinz-Josef Bontrup anlässlich des Erscheinens der Memoranden führt. Heinz-Josef Bontrup ist Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen.

Ein politischer Sieg für Blockupy, eine Niederlage für die Demonstrationsfreiheit

Zum Interview (Download)   (Anhören)

 

Über die politische – juristische Dimension der Europäischen Aktionstage vom 16. Mai bis zum 19. Mai in Frankfurt am Main sprach der Trotzfunk mit dem Rechtsanwalt Gunther Specht. Gunther Specht ist Mitglied des Republikanischen AnwältInnenvereins und der Rechtshilfeorganisation Bunte Hilfe Marburg.

Ist die Europäische Währungsunion in ihrer jetzigen Form schon Geschichte?

Interview mit Conrad Schuhler (Download) (Anhören)
Diese These vertritt unser Interviewgast Conrad Schuhler, Vorsitzender des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., und er weiß sie wohl zu begründen, auch wenn der Trotzfunk anderer Meinung ist.

Mit Conrad Schuhler sprach der Trotzfunk über den Charakter der gegenwärtigen ökonomischen Krise, die Resultate der Austerity Politik in der EWU, die Strategien des deutschen Kapitals und ihre Konsequenzen für die subalternen Klassen sowie über die derzeitigen Kräfteverhältnisse in den europäischen Ländern. Eine Verschriftlichung des Interviews erfolgt in Kürze.

„Sie reden vom Frieden. Sie führen Krieg.“

Bericht  (Download) (Anhören)

Größer konnte der Kontrast kaum sein. Während im Vorfeld und auf der zweiten Afghanistankonferenz auf dem Bonner Petersberg der angeblich erfolgreiche Afghanistankrieg abgefeiert wurde, zeichnete die Friedensbewegung auf ihrer Protestdemonstration ein gänzlich anderes Bild. Sie kritisierte auch die von nahezu allen Mainstreammedien kolportierte Behauptung der politischen Klasse, die westlichen Truppen würden ab dem Jahr 2014 abgezogen, als ein Lügenmärchen.
Dieser Bericht des Trotzfunks von der Demonstration der Friedensbewegung am 3. Dezember in Bonn beinhaltet Ausschnitte aus den Reden der afghanischen Parlamentsabgeordneten Malalai Joya, des Fraktionsvorsitzenden der Partei „Die Linke“ im Bundestag, Gregor Gysi, der Sprecherin des Bonner Jugendbündnisses, Lisa, und von Mohammed Said, der für die Solidary Party Afghanistan sprach.

Memorandum 2011

pic_4504608

Zum Interwiew mit Heinz-J. Bontrup:

Memorandum 2011, Teil 1 (Download) (Anhören)

Memorandum 2011, Teil 2 (Download) (Anhören)

Seit über 30 Jahren gibt die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik jeweils zum 1. Mai ihre wirtschaftspolitischen Memoranden heraus. Sie figurieren mittlerweile völlig zu Recht als Gegenentwurf zum Jahresgutachten des so genannten Sachverständigenrates.

Im ersten Teil unseres Interviews mit dem Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Heinz-J. Bontrup, geht es um die nationale Ökonomie. Schwerpunkte hierbei sind die Fragen nach der Stabilität der gegenwärtigen Konjunktur und nach dem Zustand des Arbeitsmarktes.

Im 2. und letzten Teil unseres Interviews fragen wir den Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Heinz-J. Bontrup, nach den Ursachen der gegenwärtigen Krise der Europäischen Währungsunion, nach der Beurteilung der Politik der Euroländer und nach den Lösungsvorschlägen der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.

Unser Interviewpartner ist auch Mitautor von „Manifest zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit„. Siehe dazu hier.

Memorandum 2010

Memorandum 2010 Teil 1

Memorandum 2010 Teil 1(Download) (Anhören)

Anlässlich des Erscheinens des diesjährigen Wirtschaftsmemorandums der Arbeitgruppe Alternative Wirtschaftspolitik unterhielten wir uns mit deren Sprecher, dem Ökonomieprofessor Heinz Josef Bontrup, über die Griechen- und Eurolandkrise (Teil 1), die Transaktionssteuer und die Reregulierung der internationalen Finanzmärkte (Teil 2) sowie die Aussichten für die Binnenkonjunktur (Teil 3). Das Interview wurde am 29.05. geführt, Teil 1 und 2 am 6.06. gesendet. Dies hier ist der erste Teil. Wir haben dieses Interview zum Anlass genommen, auf die Demonstration „Wir zahlen nicht für eure Krise“ am 12. Juni in Berlin und Stuttgart hinzuweisen, um theoretische Kritik gleich Praxis werden zu lassen.

Memorandum 2010 Teil 2

Memorandum 2010 Teil 2 (Download)

(Anhören)



Anlässlich des Erscheinens des diesjährigen Wirtschaftsmemorandums der Arbeitgruppe Alternative Wirtschaftspolitik unterhielten wir uns mit deren Sprecher, dem Ökonomieprofessor Heinz Josef Bontrup, über die Griechen- und Eurolandkrise (Teil 1), die Transaktionssteuer und die Reregulierung der internationalen Finanzmärkte (Teil 2) sowie die Aussichten für die Binnenkonjunktur (Teil 3). Das Interview wurde am 29.05. geführt, Teil 1 und 2 am 6.06. gesendet. Dies hier ist der zweite Teil. Wir haben dieses Interview zum Anlass genommen, auf die Demonstration „Wir zahlen nicht für eure Krise“ am 12. Juni in Berlin und Stuttgart hinzuweisen, um theoretische Kritik gleich Praxis werden zu lassen.

Memorandum 2010 Teil 3

Memorandum 2010 Teil 3 (Download) (Anhören)

Anlässlich des Erscheinens des diesjährigen Wirtschaftsmemorandums der Arbeitgruppe Alternative Wirtschaftspolitik unterhielten wir uns mit deren Sprecher, dem Ökonomieprofessor Heinz Josef Bontrup, über die Griechen- und Eurolandkrise (Teil 1), die Transaktionssteuer und die Reregulierung der internationalen Finanzmärkte (Teil 2) sowie die Aussichten für die Binnenkonjunktur (Teil 3). Das Interview wurde am 29.05. geführt, Teil 1 und 2 am 6.06. gesendet, Teil 3 senden wir am 4. Juli. Dies hier ist der dritte Teil. Wir haben dieses Interview zum Anlass genommen, auf die Demonstration „Wir zahlen nicht für eure Krise“ am 12. Juni in Berlin und Stuttgart hinzuweisen, um theoretische Kritik gleich Praxis werden zu lassen.



Afghanistan Code

Für Audioversion bitte hier klicken:

Afghanistan Code (Download) (Anhören)

Anlässlich einer Veranstaltung in Marburg sprachen wir mit dem freien Journalsiten Marc Thörner über sein in diesem Jahr bei Nautilus erschienenes Buch „Afghanistan Code“. Marc Thörner arbeitet überwiegend für ARD-Rundfunkanstalten und berichtet aus dem Maghreb, den Golfstaaten, dem Irak, Pakistan und Afghanistan. Er ist Träger des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus 2009. In der Würdigung heißt es: „Thörner entlarvt mit chirurgischer Präzision den von vielen Medien angestimmten vermeintlichen Kampf der Kulturen…Eine dringend notwendige und preiswürdige Korrektur der Berichterstattung über die wahren Begünstigten der Kämpfe deutscher Soldaten am Hindukusch.“