Archiv der Kategorie: Ökologie

Nein zu TTIP, Ceta und Tisa – Europäischer Aktionstag

(Download)      (Anhören)

Am Samstag, den 11. Oktober, war europaweiter Aktionstag gegen die drei geplanten Freihandelsabkommen TTIP (EU-USA), Ceta (EU-Kanada) und Tisa (Dienstleistungen). Hunderttausende Protestunterschriften dagegen sind bereits gesammelt. Auch Marburger AktivistInnen beteiligten sich. Wir sprachen mit den attac-Mitgliedern Paul Bleichwehl, Arne Erdmann und David Hengsbach.

Am Ende des Interviews folgen drei Nachbemerkungen zu den Freihandelsabkommen unsererseits.

TourdeNatur2013

(Download)     (Anhören)

Die TourdeNatur ist schon ein alter Hut unter den Aktionen für eine ökologische Verkehrspolitik – sie gibt es schon seit 1991, als sie aus dem Widerstand gegen die „Thüringer-Wald-Autobahn“ entstand. Die diesjährige, basisdemokratisch und ehrenamtlich organisierte Fahrradtour führte von Stuttgart bis Marburg, wo sie am 10. August endete. Der Empfang in Marburg war nicht so, wie ihn sich die TourdeNatur-FahrradaktivistInnen gewünscht hätten. Ihnen wurde von der Stadt Marburg und den Gerichten eine zusammen mit der Marburger Bürgerinitiative Stadtautobahn geplante Fahrraddemonstration auf der mitten durch die Stadt führenden B3 untersagt. Die Schlussaktion der TourdeNatur 2013 fand einen spontanen Höhepunkt in der Kontroverse, die zwischen dem Verkehrsaktivisten Wolli Schuch und dem Oberbürgermeister Egon Vaupel in geradezu neoklassizistischer Manier öffnetlich auf dem Marburger Marktplatz ausgetragen wurde. Mit Wolli Schuch führten wir im Anschluss daran ein Interview.

 

Alle Jahre wieder – kommt der Castor. Interview mit Jochen Stay

Interview mit Jochen Stay (Downlowd) (Anhören)

Alle Jahre wieder kommt der Castor, Ende November ist es wieder so weit. Aus diesem Anlass führte das Anti-Atom-Plenum Marburg eine Veranstaltung mit Jochen Stay durch, Sprecher der Anti-Atom Initiative „ausgestrahlt“. Mit ihm unterhielten wir uns über die Nachhaltigkeit des jüngsten Atomenergieausstiegsbeschlusses, über die Unsicherheit der verbliebenen AKW in Deutschland, über die Unzuverlässigkeit der Partei „Die Grünen“ für die Antiatomkraftbewegung, über die Endlagerfrage und die Bedeutung der diesjährigen Anti-Castor Proteste.

Weitere Informationen siehe: www.anti-atom-marburg.de und    www.gorleben-castor.de

Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Zum Interview mit Heinz-Josef Bontrup:

Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft (Download) (Anhören)

Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Die Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft Ende der 1990er sollte laut den Bekundungen der politischen Klasse den Wettbewerb in den Strommarkt bringen. Dieser sollte niedrige Preise, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit garantieren. In einer von der Hans-Böckler–Stiftung in 2010 herausgegebenen umfassenden Studie „Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft“ untersuchten die Ökonomen Heinz-J. Bontrup und Ralf–M. Marquardt die Ergebnisse der so genannten Liberalsierung des Elektrizitätsmarktes und zogen eine überaus kritische Bilanz. Über diese unterhielten wir uns mit Heinz-Josef Bontrup.

Was sie reden, was sie tun: Die Grünen

Zum Interview mit Jutta Ditfurth:

Was sie reden, was sie tun: Die Grünen ( Download) (Anhören)

Schier unaufhaltsam erscheint zurzeit der Höhenflug der Grünen in den Wahlumfragen und Ergebnissen. Mit Winfried Kretschmann stellen sie den ersten grünen Ministerpräsidenten, ausgerechnet im einstigen Stammland der Konservativen, in Baden-Württemberg. Für den Trotzfunk Anlass Bilanz zu ziehen mit der einstigen Grünen Jutta Ditfurth, Autorin des dieses Jahr erschienenen Buches „Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen.“

Fukushima

IMG_2341Hier zum Interview mit Henrik Paulitz:

Fukushima (Download) (Anhören)

Mit einem der profundesten Kenner deutscher Energiepolitik, dem IPPNW- (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung) Experten Henrik Paulitz, unterhielten wir uns über den Stand der Dinge in Fukushima, soweit dieser von hier aus zu beurteilen ist, über die voraussichtlichen gesundheitlichen Folgen des Desasters, über die ach so sicheren deutschen Atomkraftwerke und über die zentrale Auseinandersetzung im Übergang zum postnuklearen Zeitalter.

Das Interview hört sich leider an, als wäre unser Gespräch live aus der Krisenregion geführt worden, dabei war es nur eine Leitung zwischen Marburg und Brüssel. Aber die Leitungsqualität ist seit der Liberalisierung der Telekommunikation ja nun leider nicht besser geworden.