07.2009 Interview mit Dr. Matin Baraki zu seiner jüngsten Reise in Afghanistan

[audio:Interview_Martin_Baraki.mp3]

Interview mit Dr. Matin Baraki

Trotzfunk unterhielt sich mit dem Politologen Dr. Matin Baraki über seine Eindrücke von seiner jüngsten Reise nach Afghanistan im März dieses Jahres. Zur Sprache kamen dabei: die aktuelle Situation in Afghanistan, der Obama-Plan, die Offensive in Pakistan gegen die Taliban und Lösungsmöglichkeiten für den Frieden in dieser Region.

08.2009 Trotzfunk im Interview mit dem Dalai Lama Kritiker Colin Goldner

[audio:Colin Goldner interview track 3.mp3]

Daila Lama Teil 1

Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philipps-Universität Marburg an den Dalai Lama Anfang August führte Trotzfunk ein Interview mit dem Kritiker Colin Goldner. Das Interview gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in Tibet vor der chinesischen Revolution, Teil 2 mit dem Verhältnis China &; Tibet seit der chinesischen Revolution bis heute.

05.2009 Interview mit Georg Fülberth zu DKP und Europawahlen

[audio:eu wahl.mp3]

Interview mit Georg Fülberth

Mit dem marxistischen Politologieprofessor Georg Fülberth unterhielten wir uns über seine Kandidatur zu den Europawahlen am 7. Juni.
Das Interview umfasst zwei inhaltliche Blöcke, einmal die DKP, ihre Entwicklung, ihre Ziele und ihre Struktur sowie zum anderen die Europäische Union, ihre Verfasstheit, Kontroversen innerhalb der DKP zur Union und die programmatischen Vorstellungen der Partei bzgl. der EU.

03.2009 Interview mit Claus Schreer vom isw zur NATO

[audio:interview claus scheer.mp3]

interview mit Claus Schreer:

Das institut für sozial-ökologische wirtschaftsforschung münchen e.V. (isw) widmete seinen Grafik-Report Nr.12 vom Januar 2009 der NATO. Mit einem Autor dieser Studie, Claus Schreer, sprachen wir über: Motiv der Gründung der NATO in 1949; die Entwicklung der NATO seit dem Wegfall des nun nicht mehr real-existierenden sozialistischen Lagers bis heute; die Entwicklung der Bundeswehr; die Motive für die Kriege in Afghanistan und Irak; das Verhältnis von EU und USA; das Verhältnis von Ländern wie China, Indien und Russland zur NATO; die Möglichkeit eines 3. Weltkrieges.