Nach dem brutalen Überfall einer Gruppe von Nazis auf zwei Männer im August letzten Jahres auf der Alten Brücke in Goßfelden wurden die über längere Zeit gewachsenen rechtsradikalen Strukturen und Gewalttaten im Lahntal (Hessen) öffentlich. Dagegen konstituierte sich das Bündnis „Gewaltfreies Lahntal“, das zusammen mit dem Marburger „Bündnis gegen Rechts“ zu einer antifaschistischen Demonstration am 17. April in Goßfelden aufrief. Sie wurde mit 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine beeindruckende Demonstration. Hier sind Ausschnitte aus den dort gehaltenen Reden zu hören und zwar in dieser Reihenfolge von Ulf Immelt, Vorsitzender des Marburger Deutschen Gewerkschaftsbundes, von der linksstudentischen Gruppe „dissident“ und von Klaus Opper vom „Bündnis Gewaltfreies Lahntal“. Vor allem die ersten beiden Reden setzten sich u. a. klug mit der Totaltarismuspropaganda auseinander.
Alle Beiträge von Redaktion
Drohende Etatkürzungen im Landeshaushalt Hessens
Bericht, Interview und Referat
[audio:Landeshaushalt.mp3]Gestern noch stimmte die hessische Landesregierung begeistert dem so genannten Wachstumsbeschleunigungsgesetz mit seinen riesigen Einnahmeverlusten auch für das Land Hessen zu, heute stellt die Koch-Regierung fest, wie pleite Hessen sei und da muss natürlich gespart werden. Über die Kürzungspläne sprach Trotzfunk mit Janine Wissler, Fraktionsvorsitzende der „Linken“ im hessischen Landtag. Was die Kürzungen für die hessischen Universitäten und die Marburger Uni bedeuten, dazu hören wir aus dem Referat der BildungsaktivistInnen Ursula Schreiber und Jan Beberweyk, gehalten Ende April auf der Stud-VV in Marburg. Für den 11. Mai rufen u.a. die Marburger Universität, die Landesastenkonferenz. die GEW und ver.di zum Protest gegen die Kürzungspläne in Wiesbaden auf und alles deutet daraufhin, dass dies eine große Demonstration wird.
Schule in Hessen heute
Mit Tim Hus, Sprecher der LandesschülerInnenvertretung Hessen, sprachen wir über den Schulalltag seit Einführung von G8, über die schulpolitischen Vorstellungen der LandesschülerInnenvertretung und über die immer mehr ans Licht kommenden Missbrauchfälle.
Tarifabschluss 2010 bei Bund und Kommunen
Jüngst kam der Tarifabschluss für die rund 2 Millionen beim Bund und den Kommunen Arbeitenden unter Dach und Fach. Wie zufriedenstellend dieser ist, darüber sprachen wir mit Bernd Riexinger, Geschäftsführer des Bezirks Stuttgart von ver.di.
24. April – die Anti-Atomenergie-Bewegung macht mobil
Zum Jahrestag von Tschernobyl am 24. April macht die Anti-AKW-Bewegung mobil. Darüber sprachen wir mit Jochen Stay von der Anti-Atom-Initiative „ausgestrahlt“.
Windkraftnutzung auf den Lahnbergen?
Nunmehr über ein Jahr schon wird in Marburg die Debatte über die Lahnberge als eventuellen Standort für Windkrafträder geführt. Letzter Höhepunkt ist der Beschluss aller Fraktionen des Stadtparlaments mit Ausnahme der Grünen und der Marburger Linken, die Planungen zur möglichen Nutzung von Windenergie auf den Lahnbergen einzustellen. Dazu führte Trotzfunk diverse Gespräche, hier das mit Michael Weber, dem Umwelt- und Energieexperten der Marburger Linken.
Hartz IV – Erwerbslose als Subjekte von Widerständigkeit
Die vielfältigen Widerstandsformen von Hartz IV – Erwerbslosen vorzustellen ist die Maxime des von Peter Nowak herausgegebenen Buches „Zahltag. Zwang und Widerstand. Erwerbslose in Hartz IV.“ Das Buch erschien 2009 im UNRAST-Verlag.
[audio:Peter Nowak.mp3]Steueroase Deutschland?
Steueroase Deutschland – über dieses Thema sprachen wir mit dem Mitautoren des Buches „Schön reich – Steuern zahlen die anderen“, Kim Otto. Das Buch erschien 2009 im Heyne Verlag, außer Kim Otto schrieb noch Sascha Adamek mit. Beide sind Journalisten, die u. a. für das Fernsehmagazin Monitor arbeiten.
Interview mit Kai Degenhardt
[audio:kai ganz ohne musik.mp3]
Ende Januar beehrte der Musiker Kai Degenhardt die Stadt Marburg, um im Szenario ein Konzert zu geben. Wir nutzten die Gelegenheit für ein Gespräch mit ihm und sendeten dieses in unserer Februarausgabe, unterbrochen von den im Interview angesprochenen Songs aus seiner sehr empfehlenswerten letzten CD „Weiter draußen“, die wir aus gemapflichtigen Gründen hier leider nicht einstellen dürfen. Aus Anlass der Blockade des Neonaziaufmarsches im Februar in Dresden spielten wir außerdem noch den ganz wunderbaren Song „Ay Carmela“ aus Kais 2002 erschienenem Album „briefe aus der ebene“.
Die aller-,aller-, allerneueste Strategie für Afghanistan
In London wurde die aller-, aller-, allerneueste Strategie verabschiedet, wie wir den Krieg gewinnen. Darüber unterhielten wir uns mit dem Afghanistan-Experten Dr. Matin Baraki.