Schaut man sich die nun zu Ende gehende Legislaturperiode an, die so reich an handfesten Wirtschaftsskandalen war, ist es auch von daher verwunderlich, wie dieser „Wahlkampf“ vor sich hin plätschert. Cum/Cum und Cum/Ex, Atommülldeal oder Autobahnprivatisierung – war da was?
Über all dies sowie über neoliberale Steueransichten und über das Memorandum 2017 sprachen wir mit dem Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Heinz-Josef Bontrup. Heinz-Josef Bontrup ist Professor für Ökonomie an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.
Im 7. und letzten Teil unseres Interviews mit Heinz-Josef Bontrup sprachen wir mit ihm über die möglichen Auswirkungen der Arbeitsmarktderegulierungs- und Sozialabbaupläne Macrons auf Frankreich und die Länder der Europäischen (Währungs) Union (E(W)U). Außerdem diskutierten wir das Kernproblem der E(W)U, also ihre ökonomischen Disparitäten vor allem mit der Exportdominanz Deutschlands und möglichen Lösungen von links.
Sein von ihm im Interview erwähntes Buch zur Volkswirtschaftslehre heißt: Heinz-Josef Bontrup: Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, 2. Auflage 2004. Leider auch als Taschenbuchausgabe mit 50 Euro ziemlich teuer, aber noch gibt es ja öffentliche Bibliotheken.
Archiv der Kategorie: International
„Nein zum Krieg“ – Lokaler Friedensgipfel in Marburg zum Antikriegstag
Zum Antikriegstag, zum 1. September also, lud das Marburger Bündnis „Nein zum Krieg“ zu einem lokalen Friedensgipfel auf den Lutherischen Kirchhof. Das Bündnis hatte Glück mit dem Wetter, es war ein sehr schöner, sonniger Spätsommernachmittag, zahlreiche Initiativen wie attac, Eine Welt Laden oder die Naturfreunde hatten ihre Stände aufgebaut und ungefähr 150 Menschen besuchten die Veranstaltung. Auffallend war die angenehme, diskursive und trotz der schrecklichen Verhältnisse in der internationalen Politik überhaupt nicht resignative Atmosphäre. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg, zumal eine Intention der Veranstalter/innen war, die verschiedenen, zum Thema Krieg und Frieden in Marburg arbeitenden Initiativen und Menschen zusammenzubringen. Das ist gelungen und es ist zu hoffen, dass sich dies in Zukunft fortsetzt. Bitter nötig wäre es jedenfalls.
Ein Programmpunkt des Marburger Friedensgipfels war eine Podiumsdiskussion mit der Friedens- und Konfliktforscherin Melanie Hartmann, ihrem Kollegen Johannes M. Becker und dem Theologen Franz Segbers. Mit ihnen sprachen wir kurz vor der Diskussion. Im Hintergrund hören wir übrigens Jochen Schäfer, der wie gewohnt gekonnt die musikalische Begleitung der Veranstaltung übernahm.
Als Hörhilfe: In der ersten Antwortrunde hören wir zuerst Franz Segbers, dann Melanie Hartmann und schließlich Johannes M. Becker.
„Der Fall Erdogan“ – ein Gespräch mit Sevim Dagdelen
An der in Marburg am 2. Mai stattgefunden habenden Veranstaltung „Ausnahmezustand als Normalzustand? Das Verfassungsreferendum in der Türkei und die Haltung der EU-Staaten“ nahm neben Norman Paech, Pierre Hecker und Faysal Sariyildiz auch Sevim Dagdelen teil.
Sevim Dagdelen ist für die Partei Die Linke Mitglied im Bundestag sowie Autorin des empfehlenswerten Buches „Der Fall Erdogan. Wie uns Merkel an einen Autokraten verkauft“, das letztes Jahr im Westend-Verlag erschienen ist.
Vor der von Kulturhorizonte e.V. und dem Kurdischen Studierendenverband YXK organisierten Veranstaltung führten wir mit Sevim Dagdelen ein Gespräch.
Wer oder Was ist DITIB?
Aus dem Intro: „Wir wollen heute über DITIB sprechen, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V., der in Deutschland zahlreiche Moscheegemeinden angeschlossen sind. DITIB hatte in der letzten Zeit wohl eher unerwünschte öffentliche Aufmerksamkeit. Der Vorwurf steht im Raum, dass Imane der DITIB für den türkischen Geheimdienst gespitzelt haben sollen.“
Zu diesem Thema sprachen wir anlässlich einer Veranstaltung mit Herrn Botan von der kurdischen Studierendenorganisation YXK.
Afghanistan?
Gespräch mit Matin Baraki (Download) (Anhören)
Teile von Afghanistan seien sicher, dahin könnten afghanische Flüchtlinge abgeschoben werden, meint die Bundesregierung. Wie die Lage in Afghanistan tatsächlich ist, darüber sprachen wir mit dem Afghanistanexperten Dr. Matin Baraki, der die Lage vor Ort auch aus eigener Anschauung kennt, da er regelmäßig Afghanistan bereist.
„Arbeitskampf in Frankeich unterstützen. Hoch die internationale Solidarität!“ – Solidaritätsaktion des DGB und der DGB-Jugend
9.08.2016 (Download) (Anhören)
Dieser Tage starten der DGB und die DGB-Jugend in verschiedenen Städten Mittelhessens Solidaritätsaktionen für den Arbeitskampf ihrer französischen KollegInnen. Heute war Marburg dran.
Wer spenden möchte: IBAN: DE 53 5009 0500 0115 3536 02 Bernd Landsiedel Stichwort: „Frankreich“
Über die Lage in der Türkei
Gespräch mit Herrn Berjwedan von der kurdischen Studierendenorganisation YXK (Download) (Anhören)
Die E(W)U – Interview mit Frank Deppe (Teil 5 von 5)
Der fünfte und letzte Teil des Interviews fragt nach den bisherigern Gewinnern und Verlierern der EWWU, nach der Krise der Europäischen Union (EU) und nach linken Perspektiven.
Die E(W)U – Interview mit Frank Deppe (Teil 4 von 5)
Der vierte Teil dieses Interviews handelt von der Politik in der EWWU nach dem Ausbruch der Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise 2007/08 bis in die Gegenwart.
Die E(W)U – Interview mit Frank Deppe (Teil 3 von 5)
Teil 3 dieses Interviews beschäftigt sich mit der Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) bis zum Ausbruch der Weltfinanzkrise 2007/08.