Alle Beiträge von Redaktion

Come together!

In welcher Stadt leben wir, in welcher Stadt wollen wir leben?  (Download)    (Anhören)

Zu einem immer größer werdenden Problem für die finanziell nicht auf Rosen Gebetteten werden die Mieten und die Mietnebenkosten. Politisch findet das seinen Ausdruck in immer mehr Wohninitiativen, die in den Städten aktiv werden. In Marburg fanden seit längerer Zeit wieder mit der Besetzung des nunmehr von der Stadt privatisierten Gebäudes der ehemaligen Fronhofschule sowie des unter der Verwaltung der Universität stehenden Gebäudes der ehemaligen Augenklinik zwei Gebäudebesetzungen in diesem Jahr statt. Darüber wie über anstehende Aktivitäten sprachen wir mit dem Sozialaktivisten Martin. Martin ist unter anderm aktiv in der Gruppe „Recht auf Stadt“.
(Zu den bisher geplanten Aktivitäten gehören: 26. Oktober: Nachttanzdemo; 31. Oktober bis 3. November: Come together: In welcher Stadt leben wir, in welcher Stadt wollen wir leben?; weitere Infos unter: raumklinik.wordpress.com)

TourdeNatur2013

(Download)     (Anhören)

Die TourdeNatur ist schon ein alter Hut unter den Aktionen für eine ökologische Verkehrspolitik – sie gibt es schon seit 1991, als sie aus dem Widerstand gegen die „Thüringer-Wald-Autobahn“ entstand. Die diesjährige, basisdemokratisch und ehrenamtlich organisierte Fahrradtour führte von Stuttgart bis Marburg, wo sie am 10. August endete. Der Empfang in Marburg war nicht so, wie ihn sich die TourdeNatur-FahrradaktivistInnen gewünscht hätten. Ihnen wurde von der Stadt Marburg und den Gerichten eine zusammen mit der Marburger Bürgerinitiative Stadtautobahn geplante Fahrraddemonstration auf der mitten durch die Stadt führenden B3 untersagt. Die Schlussaktion der TourdeNatur 2013 fand einen spontanen Höhepunkt in der Kontroverse, die zwischen dem Verkehrsaktivisten Wolli Schuch und dem Oberbürgermeister Egon Vaupel in geradezu neoklassizistischer Manier öffnetlich auf dem Marburger Marktplatz ausgetragen wurde. Mit Wolli Schuch führten wir im Anschluss daran ein Interview.

 

Auf Nimmerwiedersehen!

(Download)    (Anhören)

Am verregneten Sonntag, den 25. August, suchte die so genannte Bürgerbewegung für Deutschland, kurz Pro Deutschland, Marburg heim. In bekannter Manier wollte sie vor der Marburger Moschee sowie vor als links geltenden Einrichtungen ihre Ansichten über Muslime, Linke und sonstige Übel kundgeben. Gekommen waren sie zu sechst, wieder aus der Stadt hinauskomplimentiert wurden sie von rund 300 Gegendemonstrierenden.

30 Stunden Woche

Interview mit Heinz-Josef Bontrup    (Download)      (Anhören)

Angesichts der trotz aller neoliberalen Propaganda weiter bestehenden Massenarbeitslosigkeit schlagen die Ökonomen Heinz-Josef Bontrup und Mohssen Massarrat die Einführung einer allgemeinen 30 Stunden Woche bei vollem Lohnausgleich vor. Ein diesbezügliches Manifest der beiden hatte im Februar dieses Jahres hohe Wellen geschlagen. Über die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die Art und Weise, in der eine Reduzierung auf eine allgemeine 30 Stunden Woche geschehen soll und über die Reaktionen auf das Arbeitszeitverkürzungsmanifest vom Februar sprachen wir im Rahmen eines Interviews mit Heinz-Josef Bontrup über das Memorandum 2013 der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, deren Sprecher er ist (zu hören hier: http://trotzfunk.de/wordpress/?p=1371). Heinz-Josef Bontrup ist Professor für Wirtschaftswissenschaft und lehrt an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen.

Nichts ist gut

IMG_6073

Interview mit Heinz-Josef Bontrup     (Download)      (Anhören)

Mit dem Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Heinz-Josef Bontrup, sprachen wir über das im PapyRossa Verlag herausgegebene Memorandum 2013. Dieses Mal lagen die Schwerpunkte unseres Interviews auf den derzeitigen Bundestagswahlkampf sowie auf der Europa-, Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Steuerpolitik.
Heinz-Josef Bontrup ist Professor für Wirtschaftswissenschaft und lehrt an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Zusammen mit dem emeritierten Professor für Wirtschaft und Politik, Mohssen Massarrat, der Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von attac ist, initiierte er im Februar dieses Jahres ein Manifest zur Arbeitszeitverkürzung, das für viel Wirbel sorgte. Auch dies ist Gegenstand unseres Gesprächs.

Von Heinz-Josef Bontrup erscheint im PapyRossa Verlag in den nächsten Tagen das Buch „Krisenkapitalismus und EU-Verfall“.

„Struktureller bzw. institutioneller Rassismus“

Sondervotum der Fraktion „Die Linke“ zum Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag   (Download)   (Anhören)

Am Donnerstag übergaben die Obleute des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag ihren Abschlussbericht. Dazu verfasste die Fraktion „Die Linke“ ein Sondervotum. Warum dieses fragten wir im Rahmen eines Wahlkampfauftrittes in Marburg den Co-Vorsitzenden der Partei Die Linke, Bernd Riexinger.

Tag gegen den Lärm

(Download)    (Anhören)

Der 27. April ist der internationale „Tag gegen den Lärm“. Die Marburger Bürgerinitiative Stadtautobahn nutzte diesen Tag, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Welches genau das ist, fragten wir Hansgeorg Kleinhenz und Markus Gronostay von der BI Stadtautobahn. Vor dem Interview hören wir aber noch den Song der Gruppe B3a mit dem Titel „Dirty Noise Car“. Viel Spaß dabei:

Tour De Fair 2013

Radeln für Fair Trade      (Download)      (Anhören)

Nun schon zum 13.mal radeln WeltladenaktivistInnen aus der gesamten Republik für den Fairen Handel. Zusammen mit den sie unterstützenden Gruppen vor Ort ist ihr Ziel, die Idee des Fairen Handels mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen und in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Dieses Jahr führt sie ihre Tour De Fair durch das Lahntal. Am Sonntag, den 28. Juli machten sie dabei Station in Marburg und zwar im Botanischen Garten. Warum dort erklärte bei ihrer Begrüßung die Leiterin der Grünen Schule des Botanischen Gartens, Kerstin Demuth. Die übergab anschließend das Wort an die Bildungsreferentin des Marburger Weltladens, Doreen Thieke, die ein paar Takte zum in Marburg gehandelten Elisabethkaffee verlor und zu der diesbezüglichen, noch bis Mitte August zu sehen sein werdenden Ausstellung im Botanischen Garten, der ja selbst immer ein lohnend Ausflugsziel ist. Wir führten im Anschluss an diese Reden, die in diesem Beitrag auszugsweise zu hören sind, noch ein Interview mit den Fair Trade Kaffee gedopten diesjährigen Touraktivistinnen Iris Degen vom Marburger Weltladen und Elisabeth Dreher vom Weilburger Weltladen.

Ein Schritt weiter

Wagenplatz in Marburg     (Download)      (Anhören)

Im April dieses Jahres machte die Marburger Wagenplatzgruppe mittels einer Demonstration und einer Kundgebung auf ihr Anliegen aufmerksam, Trotzfunk berichtete (http://trotzfunk.de/wordpress/?p=1342).

Was sich seitdem getan hat, fragten wir im Vorfeld einer Veranstaltung, die im Rahmen der diese Woche in Marburg laufenden Reihe „Wem gehört die Stadt“ stattfand, zwei Aktivistinnen.

Kontakt: wagenplatz-mr@riseup.net

Nächster Aktionstermin: 11. August, 17 Uhr Solitortenessen am Platz beim Jägertunnel.